Eine Lernapp zu
Religion im Alltag
Die Lernapp Kaleidoskop möchte Jugendliche ausgehend von Beispielen der Sichtbaren Religion zu einem Dialog über Religionen im Alltag anregen.
Die Lernapp Kaleidoskop soll den Blick der Jugendlichen für Religion im Alltag, in Medien,
Werbung und Film schärfen und sie so zu einer kritischen Reflexion des eigenen Weltbildes anregen.
Als Medium holt die Lernapp Kaleidoskop die Jugendlichen bei ihren digitalen Interessen ab und motiviert,
digitale Kompetenzen der Beobachtung, Befragung und Selbstreflexion in den Alltag zu übersetzen. Die Lernapp
entspricht dem durch die Covid-Pandemie verstärkten Interesse an digitaler Wissensvermittlung in
Schulen.
Die Lernapp soll niederschwellig und einfach zu bedienen sein. So zielt die Lernapp auch darauf ab, einem
breiteren Publikum die Vielfalt gelebter Religion zu vermitteln. Die Lernapp fördert dadurch die Toleranz
und den Respekt für die religiöse Pluralität in unserer Gesellschaft.
Die Lernapp Kaleidoskop wendet sich primär an Jugendliche. In der Entwicklungsphase der Lernapp wird in einem partizipatorischen Prozess mit Schulklassen und Lehrpersonen zusammengearbeitet (Co-Creation), um die Bedürfnisse und die Interessen dieser Zielgruppe zu berücksichtigen. Für die partizipierenden Jugendlichen kann die Co-Creation eine bestärkende Lernerfahrung sein, die sich auf andere Lebens- und Lernbereiche auswirken und einen multiplikatorischen Effekt auf andere Jugendliche haben kann. Die Lernapp kann Lehrpersonen als Ergänzung zum regulären Unterricht dienen und steht einem breiten, an Religion interessierten Publikum zur Verfügung.
Folgende Bilder geben einen Einblick in den skizzenhaften Prototypen der Lernapp
Kaleidoskop.
Der Einstieg in die Lernapp Kaleidoskop erfolgt über den Pausenplatz. Je nach Interesse können von hier aus
Themen und verschiedene Perspektiven in den Vertiefungsräumen entdeckt werden. Die verschiedenen
Vertiefungsräume sind durch den Pausenplatz verbunden, sodass die Nutzer:innen immer wieder an diesen Ort
des gemeinsamen Alltags zurückkehren. Gezielte Fragen und Anregungen helfen, den eigenen Ort auf diesem
Pausenplatz zu finden, das heisst, das eigene Weltbild kritisch zu hinterfragen und im Abgleich mit dem
neuen Wissen besser erfassen zu können.
Jugendliche und Lehrpersonen werden mittels Co-Creation in den Produktionsprozess
einbezogen. Unter Co-Creation verstehen wir einen längerfristigen partizipativen Prozess mit
ausgewählten
Schulklassen. Mittels individuellen und gemeinsamen Übungen mit den Jugendlichen und in Absprache mit
den
Lehrpersonen wollen wir einen Dialog mit den Jugendlichen anstossen, um ansprechende Themen zu finden
und
später auch deren Umsetzung in der Lernapp testen und zu adaptieren. In der Co-Creation geht es also
darum,
religionswissenschaftliche Informationen und die Erfahrungswelt der Jugendlichen spielerisch aufeinander
abzustimmen und in diesem kreativen und explorativen Prozess die Lernapp auf die Bedürfnisse und
Interessen
der jugendlichen Nutzer:innen auszurichten.
Darüber hinaus werden gewisse Inhalte auch im Austausch mit lokalen Religionsgemeinschaften und Menschen
verschiedener religiöser Zugehörigkeit entwickelt, deren Stimmen in Form von Tonaufnahmen in der Lernapp
zu
Wort kommen werden.
Während des Produktionsprozesses sind zudem regelmässige Testphasen eingeplant, in denen die
Jugendlichen,
die Lehrpersonen sowie die Fachpersonen aus unserem Netzwerk involviert sein werden.
Die Lernapp Kaleidoskop wird durch ein Team in enger multidisziplinärer Zusammenarbeit entwickelt. Die App steht so technisch, inhaltlich, didaktisch und visuell von Anfang an auf einer soliden Basis.
Maeva Rubli
Maeva arbeitet als Illustratorin, Autorin und Projektleiterin in Basel. Sie ist zuständig für die visuelle Narration und als Impulsgeberin und Hauptverantwortliche der Lernapp. Sie hat an der Hochschule für Design und Kunst Luzern (HSLU) sowie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (HGK) Illustration und Vermittlung studiert. Die visuelle Narration ist für sie eine farbenfrohes Medium, um Themen mit Sensibilität zu vermitteln, sowie ein kraftvolles Werkzeug, um unsere Welt zu beobachten, darzustellen und zu hinterfragen.
Mels Sututar
Melis ist Informatikerin und verantwortlich für die technische Umsetzung der Lernapp. Melis Sututar ist am Schwarzen Meer aufgewachsen, hat in Istanbul ihren Maturitätsabschluss erlangt und in Wien und Salzburg Software Engineering studiert. Insbesondere interessiert sie sich für die Frontend Entwicklung, Web Site Design und Applikationsentwicklung. Ergänzend dazu hat sie Theologie im Islam studiert. Die Entwicklung der Lernapp interessiert sie, da sie ihre verschiedenen Fachgebiete kombinieren und in das Projekt einbringen kann. Für sie ist die Brückenbildung zwischen den Kulturen und Religionen ein wichtiges Anliegen.
Hanna Schiesser
Hanna arbeitet als Grafikerin in Basel und ist verantwortlich für das Design und die Systematik der Lernapp. Sie entwickelt und gestaltet Webseiten, Printmedien und Corporate Designs und leitet Workshops in der Bildschule K’Werk in Basel. In die Entwicklung der Lernapp bringt sie ihre interdisziplinären Erfahrungen ein und lässt sich dabei von den verschiedenen Menschen und ihren Geschichten inspirieren.
Dolores Zoe Bertschinger
Dolores ist Doktorandin der Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und freischaffende Autorin in Zürich. Sie ist zuständig für die religionswissenschaftlichen Inhalte der Lernapp. Sie forscht zu Visualität, Transkulturalität, Gender und Religion mit Schwerpunkt auf europäische religiöse Traditionen sowie den Buddhismus. Die Lernapp ist für sie eine spannende Möglichkeit, in einem visuellen Medium religionswissenschaftliches Wissen an Kinder und Jugendliche zu vermitteln.
Ein interdisziplinäres Netzwerk unterstützt das Team in den unterschiedlichen Produktionsprozessen der Lernapp. In den Testphasen werden die Akteur:innen aus dem Netzwerk den Prototypen und die fertige Lernapp beurteilen und uns in den verschiedenen Arbeitsbereichen konstruktive und zielgerichtete Rückmeldungen geben.
Zoe Röllin | Illustratorin und Spezialistin neue Medien |
Max Frischknecht | Grafiker, Web Developer, Forschender IDR HKB Bern |
Hamide Bay | Projektleiterin und Mitinhaberin Verein HiCoders |
Anna-Katharina Höpflinger | PD, LMU München |
Dr. Natalie Fritz | Katholischer Mediendienst, Fachhochschule Chur |
Dr. Rolf Bossart | Lehrbeauftragter PH St.Gallen, Sekundarstufe I und II |
Flurina Schiesser | Lehrerin |
Nora Kaiser | Lehrerin |
Johannes Rudolf Kilchsperger | ehem. Fachbereichsleiter Religion und Kultur PH Zürich |
Saskia Haas | IT Project Coach und Scrum Master |
Gabriela Vetsch | Geschäftsführerin GV Architektur und GaanGMBH |
Verein Lernapp Kaleidoskop
Spalentorweg 9
4051 Basel
info@lernappkaleidoskop.ch